Mittwoch, 10. Oktober 2018

The politics of trauma and resilience – between empathy and stigmatization

Trauma und Resilienz in Zeiten rassistischer Abschottung und globaler Selbstoptimierung: Kritisch-emanzipatorische Konzepte in der psychosozialen Arbeit
Sowohl im Umgang mit Geflüchteten als auch in der Entwicklungszusammenarbeit nehmen psychosoziale Interventionen zu, die von individualisierenden biomedizinischen Trauma- Konzepten und -Instrumenten geprägt sind. Die vielfältigen alternativen Erfahrungen von Kolleg*innen aus dem globalen Süden im Umgang mit Folgen und Gründen von Gewalt werden weitgehend ausgeblendet. In einem transnationalen Austausch mit Akteur*nnen der psychosozialen Arbeit aus dem Nahen Osten, Afrika und Europa geht es um die Thematisierung und Politisierung dieser Entwicklung, die Gefahr läuft, Prozesse der sozialen Ausschließung ideologisch zu stabilisieren. Gleichzeitig sollen alternative Praxen, die sich einer postkolonialen Idee von Emanzipation verpflichtet sehen, sichtbar gemacht und verteidigt werden.
Mit Simultanübersetzung: deutsch – englisch, kurdisch, arabisch.
Solidaritätsbeitrag: 100,- / Teilnahmebeitrag: 50,- / Ermäßigung: 20,- / Ermäßigung, für die, die sonst nicht kommen könnten: 0,- / Für das Mittagessen 10,- (bitte vor Ort bezahlen)
Über zusätzliche Solibeiträge würden wir uns sehr freuen.


The politics of trauma and resilience – between empathy and stigmatization. A transnational exchange on critical and emancipatory concepts in the realm of psychosocial work
In Europe, we are currently witnessing increasing incitement against refugees and migrants, as well as against those who are in solidarity with them. In this environment, even emancipatory and contextualized concepts of psychosocial work risk to be turned into instruments of control and exclusion. The concept of „trauma“ originally stands for the recognition of the psychological consequences of war and violence. Today in the media as well as in political and academic debates, there is a tendency to define people who have fled to Europe blankly as a group of „traumatized and potentially dangerous risk group in need of treatment“, and thus as a result, to pathologize and stigmatize them. Thus, the problem of violent, segregating conditions is turned into a problem of those affected by it. A debate about the interrelations between social conditions and individual suffering becomes increasingly difficult in the current political climate.
Languages: German – with English, Arabic and Kurdish translation
Solidarity contribution: 100,- € / Participation fee: 50, - € / Reduction: 20, - € / Discount for those who otherwise could not come: 0, - € / Lunch 10, - € (please pay locally)


https://www.medico.de/termin/2018-10-20/1000/the-politics-of-trauma-and-resilience-between-empathy-and-stigmatization-219/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen