Das Laura Gatner Haus für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Hirtenberg (NÖ) sucht ab sofort für 20-25 Wochenstunden
eine/n klinische/n PsychologIn
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als PsychologIn, interkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit. Engagement, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Belastbarkeit zählen zu Ihren Stärken. Idealerweise sprechen Sie neben Englisch eine weitere Fremdsprache.
Ihre Aufgaben:
Betreuung von traumatisierten, jugendlichen Flüchtlingen,
Vernetzung mit TherapeutInnen und psychiatrischen Einrichtungen,
Gestaltung von erlebnispädagogischen Unternehmungen,
Dokumentation und Verfassen von Berichten und
Krisenintervention.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung – ausschließlich per E-Mail – an: Diakonie - Flüchtlingsdienst gem. GmbH, Laura Gatner Haus, Anton Keller Gasse 1, 2552 Hirtenberg, E-Mail: ulla.binder[at]diakonie.at.
Posts mit dem Label diversity werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label diversity werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 31. Juli 2009
SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn/PsychologIn: Diakonie Flüchtlingsdienst
Das Laura Gatner Haus für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Hirtenberg (NÖ) sucht ab sofort für den Tagdienst für 38 Wochenstunden
eine/n SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn/PsychologIn
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn/PsychologIn, interkulturelle Kompetenz sowie Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit und haben Praxis im Heimbetrieb. Engagement, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Belastbarkeit zählen zu Ihren Stärken. Idealerweise sprechen Sie neben Englisch eine weitere Fremdsprache.
Ihre Aufgaben bestehen in der Beratung und Betreuung der im Laura Gatner Haus untergebrachten männlichen Jugendlichen. Im Vordergrund stehen dabei die Begleitung in der Alltagsbewältigung, Erweiterung der sozialen Kompetenz und die kooperative Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven. Sucht- und Kriminalitätsprävention stellen einen weiteren wichtigen Aspekt in Ihrer täglichen Arbeit dar.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung – ausschließlich per E-Mail – an: Diakonie - Flüchtlingsdienst gem. GmbH, Laura Gatner Haus, Anton Keller Gasse 1, 2552 Hirtenberg, E-Mail: ulla.binder[at]diakonie.at.
eine/n SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn/PsychologIn
Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als SozialpädagogIn/SozialarbeiterIn/PsychologIn, interkulturelle Kompetenz sowie Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit und haben Praxis im Heimbetrieb. Engagement, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Belastbarkeit zählen zu Ihren Stärken. Idealerweise sprechen Sie neben Englisch eine weitere Fremdsprache.
Ihre Aufgaben bestehen in der Beratung und Betreuung der im Laura Gatner Haus untergebrachten männlichen Jugendlichen. Im Vordergrund stehen dabei die Begleitung in der Alltagsbewältigung, Erweiterung der sozialen Kompetenz und die kooperative Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven. Sucht- und Kriminalitätsprävention stellen einen weiteren wichtigen Aspekt in Ihrer täglichen Arbeit dar.
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, freuen wir uns auf Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung – ausschließlich per E-Mail – an: Diakonie - Flüchtlingsdienst gem. GmbH, Laura Gatner Haus, Anton Keller Gasse 1, 2552 Hirtenberg, E-Mail: ulla.binder[at]diakonie.at.
Donnerstag, 23. April 2009
Diversity in Supervision, Coaching und Beratung
Einladung zur Buchpräsentation
eine Veranstaltung der ÖVS Wien in Kooperation mit der Sektion SVC-ÖAGG und facultas.wuv
Termin: 07. Mai 2009, 19:00 Uhr
Ort: Haus Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunnerstraße 295
Anmeldung unter: wien@oevs.or.at bis 23.04.2009
Wie können SupervisorInnen, Coaches und BeraterInnen mit Diskriminierungen und Herausforderungen aufgrund von Unterschiedlichkeiten umgehen?
Es sprechen:
Monika Niermann, ÖVS Wien
Dr. Ernst Silbermayr und Dr.in Nadya Wyss-Daherova, Sektion Supervision und Coaching des ÖAGG
Mag.a Cornelia Posch, facultas.wuv
Mag.a Surur Abdul-Hussain, MSc
Mag.a Samira Baig
Ebenso: DSAin Gabriele Bargehr MSc, Mag.a Sabine Eybl, Mag. Dr. Siegfried Kaltenecker und Norbert Pauser
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss.
eine Veranstaltung der ÖVS Wien in Kooperation mit der Sektion SVC-ÖAGG und facultas.wuv
Termin: 07. Mai 2009, 19:00 Uhr
Ort: Haus Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunnerstraße 295
Anmeldung unter: wien@oevs.or.at bis 23.04.2009
Wie können SupervisorInnen, Coaches und BeraterInnen mit Diskriminierungen und Herausforderungen aufgrund von Unterschiedlichkeiten umgehen?
Es sprechen:
Monika Niermann, ÖVS Wien
Dr. Ernst Silbermayr und Dr.in Nadya Wyss-Daherova, Sektion Supervision und Coaching des ÖAGG
Mag.a Cornelia Posch, facultas.wuv
Mag.a Surur Abdul-Hussain, MSc
Mag.a Samira Baig
Ebenso: DSAin Gabriele Bargehr MSc, Mag.a Sabine Eybl, Mag. Dr. Siegfried Kaltenecker und Norbert Pauser
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss.
Abonnieren
Posts (Atom)